
Blaulichtschäden: Symptome, Risiken und Abhilfe
Aktie
Seit einigen Jahrzehnten sind wir zunehmend blauem Licht ausgesetzt…
Welche Schäden entstehen dadurch in unserem Körper?

Leider kann blaues Licht viele Schäden verursachen und wirkt sich auf jeden Menschen unterschiedlich aus.
Manche Menschen haben brennende Augen, nachdem sie stundenlang vor dem Smartphone, Fernseher oder PC-Bildschirm gesessen haben…
Manche Menschen haben aufgrund des niedrigen Melatoninspiegels, der durch die Einwirkung von blauem Licht verursacht wird, Einschlafprobleme …
Es gibt Menschen, die keinen tiefen und erholsamen Schlaf finden, aber nachts oft aufwachen …
Dies sind normalerweise die ersten Symptome einer Blaulichtschädigung.
In der modernen Welt sind wir ständig dem blauen Licht von Smartphones, Computern und LED-Beleuchtung ausgesetzt …
Welche Risiken und Schäden für unsere Gesundheit sind mit der Belastung durch blaues Licht verbunden?
Das Wichtigste zuerst: Was ist blaues Licht und warum ist es schädlich?
Blaues Licht ist ein natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts.

In der Natur wird es nur während der zentralen Tagesstunden von der Sonne abgegeben.
Seit einigen Jahrzehnten wird es jedoch auch in großen Mengen von den Bildschirmen unserer elektronischen Geräte wie Smartphones, Fernsehern, PCs, Tablets usw. ausgestrahlt.
Das Problem?
Unser Körper ist nicht darauf ausgelegt, diese längere Einwirkung von blauem Licht, insbesondere abends, zu verkraften.
Wir haben gesehen, dass die Sonne nur während der zentralen Tagesstunden blaues Licht aussendet …
Wie Sie unten sehen können, enthält das von der Sonne ausgestrahlte Licht morgens und bei Sonnenuntergang jedoch sehr geringe Mengen blauen Lichts.

Doch seit einigen Jahrzehnten ist unser Körper auch abends blauem Licht ausgesetzt…
Dies kann zu Schäden in unserem Körper führen, die sich oft in folgenden Symptomen äußern, die von Person zu Person unterschiedlich sind:
• Einschlafschwierigkeiten;
• Schlaflosigkeit;
• Leichter und nicht erholsamer Schlaf
• visuelle Ermüdung;
• Trockene Augen;
• Verschwommenes Sehen;
• Häufige Kopfschmerzen;
• Konzentrationsschwierigkeiten.
Diese Symptome werden oft unterschätzt…
Langfristig kann eine übermäßige Belastung mit blauem Licht jedoch zu schwerwiegenderen Schäden an der Netzhaut unseres Auges führen und unsere biologische Uhr verändern.
Dies kann zu einer Verschlimmerung der oben aufgeführten Symptome führen.
Blaulicht schädigt den Schlaf
53 % der Italiener haben Schlafprobleme, wie dieser Artikel von „Il Sole 24 Ore“ berichtet …
Diese Schlafprobleme haben in den letzten Jahren buchstäblich explodiert, in denselben Jahren, in denen unsere Belastung durch blaues Licht zugenommen hat.
Mal sehen, warum …
Der Schaden, den blaues Licht unserem Schlaf zufügt, ist „indirekt“.
Was bedeutet das?
Dies bedeutet, dass die Einwirkung von blauem Licht keine Schäden an unserem Schlaf verursacht, sondern dass diese durch das hormonelle Ungleichgewicht verursacht werden, das die Einwirkung von blauem Licht in unserem Körper verursacht.
Schauen wir uns genauer an, wie es funktioniert.
Das blaue Licht, das die Sonne während der zentralen Tagesstunden ausstrahlt, teilt unserem Gehirn mit, dass es Tag ist, und hält uns daher wach und aktiv.

Zu diesem Zweck produziert unser Körper Cortisol, auch als „Stresshormon“ bekannt.
Gleichzeitig blockiert unser Gehirn die Produktion von Melatonin, auch bekannt als „Schlafhormon“.
Abends ist dieser Vorgang jedoch umgekehrt:
Das Fehlen von blauem Licht nach Sonnenuntergang veranlasst unser Gehirn, Melatonin zu produzieren, das Hormon, das uns hilft, schnell einzuschlafen und gut zu schlafen.
Gleichzeitig wird die Produktion von Cortisol, dem Hormon, das uns wach und aktiv hält, blockiert…
Leider ist dies heutzutage nicht mehr der Fall…
Das blaue Licht, das von der künstlichen Beleuchtung in unseren Häusern und den Bildschirmen unserer elektronischen Geräte ausgestrahlt wird, täuscht unser Gehirn:
Durch die Erkennung dieses künstlichen blauen Lichts denkt unser Gehirn, es sei noch Tag …
Dies blockiert die natürliche Produktion von Melatonin.
Das Ergebnis?
Einschlafprobleme und leichter, nicht erholsamer Schlaf.
Dies führt dazu, dass man tagsüber weniger produktiv, schläfrig und energielos ist.
Vielen Menschen wird nachgesagt, sie seien faul oder unmotiviert. Tatsächlich können diese Schlafprobleme jedoch auf eine übermäßige Einwirkung von blauem Licht am Abend zurückzuführen sein.
Blaulichtschäden an den Augen

Die Schäden, die blaues Licht an den Augen verursacht, sind vielmehr „direkt“.
Am häufigsten treten Brennen und Müdigkeit auf.
Unsere Augen sind nicht dafür „gemacht“, nach Sonnenuntergang blauem Licht ausgesetzt zu sein.
In der modernen Welt, in der wir leben, bombardieren wir unsere Augen mit blauem Licht, bis wir ins Bett gehen.
Dies geschieht auch im Nahbereich durch die Nutzung von PCs und Smartphones…
Neben Brennen und Müdigkeit gibt es noch weitere Schäden an den Augen, die durch blaues Licht verursacht werden …
Wenn wir auf die Bildschirme unserer elektronischen Geräte schauen, blinzeln wir weniger.
Dies führt häufig zu trockenen Augen und einer Überanstrengung der Augen.
Schlaf- und Augenprobleme sind die häufigsten kurzfristigen Schäden, die durch blaues Licht verursacht werden.
Es gibt jedoch auch andere mittel- und langfristige Schäden, die durch die Einwirkung von blauem Licht verursacht werden.
Sehen wir uns an, was das ist, bevor wir uns damit befassen, wie man all diese Probleme auf natürliche Weise, ohne Medikamente und ohne Nahrungsergänzungsmittel, lösen kann.

Mittel- und langfristige Schäden durch Blaulichteinwirkung:
1- Prädisposition für das Risiko chronischer Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
Der chronische Mangel an körpereigenem Melatonin kann neben den bereits beschriebenen Schlafproblemen auch Auswirkungen auf unseren Stoffwechsel und die allgemeine Körperfunktion haben.
Dies erhöht das Risiko chronischer Krankheiten wie Diabetes, Fettleibigkeit und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.
2- Stimmungsschwankungen und erhöhtes Depressionsrisiko.
Schlechter oder gestörter Schlaf wirkt sich direkt auf die emotionale Stabilität und Stimmungsregulierung aus, verschlimmert bestehende Beschwerden, schafft neue und erhöht den Stress.
3- Schädigung des Immunsystems
Die abendliche Einwirkung von blauem Licht verändert die biologische Uhr unseres Körpers. Dies schwächt das Immunsystem und macht den Körper anfälliger für Infektionen und Krankheiten.
4- Verringerung der kognitiven Leistung
Künstliches blaues Licht kann die kognitive Leistung beeinträchtigen und zu Konzentrationsschwierigkeiten, einer verringerten Aufmerksamkeitsspanne und Gedächtnisproblemen führen.
Wer ist am stärksten von Schäden durch Blaulicht gefährdet?

Das größte Risiko für Schäden durch blaues Licht besteht bei denjenigen, die der größten Menge davon ausgesetzt sind.
Besonders gefährdet sind insbesondere:
• Personen, die ihr Smartphone oder ihren Computer mehrere Stunden lang nutzen;
• Berufstätige, die viele Stunden am Computer arbeiten;
• Studierende und junge Menschen, die digitale Geräte zum Lernen und in ihrer Freizeit nutzen;
• Videospiel-Enthusiasten, die viele Stunden vor dem Bildschirm verbringen;
• Jeder, der in den Abendstunden Smartphones, Tablets oder Fernsehen nutzt.
Wie können Sie sich vor den Schäden durch blaues Licht schützen?
Sich im modernen Leben vor blauem Licht zu schützen, ist sehr kompliziert.
Blaues Licht ist überall.
Fast alle Menschen nutzen abends, sogar vor dem Schlafengehen, elektronische Geräte.
Dadurch sind sie gefährlichen Mengen an blauem Licht und den möglichen Schäden, die es verursachen kann, ausgesetzt.
Nicht nur das.
Seit einigen Jahren wird in unseren Häusern fast ausschließlich LED-Beleuchtung eingesetzt.
Diese Technologie strahlt einen sehr hohen Anteil blauen Lichts aus.
Halogenlampen, die geringe Mengen blauen Lichts ausstrahlen, wurden aufgrund der Energiesparpolitik verboten.
In Italien geschah dies im Jahr 2018.
Dies hat die Bürger praktisch dazu gezwungen, alle Glühbirnen in ihren Häusern durch LED-Glühbirnen zu ersetzen (und diese bei Defekt auszutauschen).
Dies bedeutet, dass Sie auch ohne Bildschirme schon dann einer gefährlichen Menge an blauem Licht ausgesetzt sind, wenn Sie nach Sonnenuntergang einfach das Licht zu Hause eingeschaltet haben.
Unten sehen Sie den Unterschied im blauen Licht, das von einer Halogenlampe und einer LED-Lampe ausgestrahlt wird:

Haben Sie den Unterschied zwischen den beiden bemerkt?
Obwohl die Halogenlampe die Melatoninproduktion unterdrückte, tat sie dies um etwa 40 %.
Die Glühbirnen, die wir jetzt zu Hause haben, schaffen das um bis zu 80 %, also das Doppelte!
Aber das ist noch das am wenigsten Schlimme …
In nur wenigen Jahren haben wir nicht nur überall LED-Leuchten installiert, sondern auch die Zeit, die wir vor den Bildschirmen unserer elektronischen Geräte verbringen, dramatisch erhöht …
In letzter Zeit haben uns Plattformen wie Netflix und Amazon Prime daran gewöhnt, mehrere Stunden pro Woche vor dem Bildschirm zu verbringen…

Ganz zu schweigen davon, wie stark die Nutzung sozialer Netzwerke am Abend zugenommen hat …
Facebook, Instagram, WhatsApp, TikTok und soziale Medien im Allgemeinen sind an italienischen Abenden eine fest verankerte Gewohnheit.
Dadurch hat sich unsere Belastung durch blaues Licht dramatisch erhöht.
Zur Bestätigung der Probleme, die blaues Licht verursacht, haben wir zuvor den Artikel von „Il Sole 24 Ore“ gelesen, in dem es heißt, dass 53 % der Italiener Probleme mit ihrer Ruhe haben.
Aber nicht nur das: Auch die in dieser Studie berichtete Zunahme der Schlafmittel bestätigt dies:

Im Jahr 2000 betrug der weltweite Markt für Schlafmittel 22,5 Milliarden US-Dollar.
Im Jahr 2010 waren es 50 Milliarden Dollar.
Im Jahr 2020 waren es 81,2 Milliarden Dollar
Bis 2025 dürfte dieser Betrag schätzungsweise 112,7 Milliarden US-Dollar erreichen.
Auch die Zahl der Sehprobleme hat in den letzten Jahrzehnten dramatisch zugenommen, so dass heute mehr als jeder zweite Italiener eine Brille trägt …
Was geschah im selben Zeitraum, in dem Schlaf- und Sehprobleme buchstäblich einen historischen Höchststand erreichten?
Die Menge an blauem Licht, der wir abends ausgesetzt sind, hat exponentiell zugenommen.
Sehen wir uns also an, wie wir uns vor den Schäden durch blaues Licht schützen können.
2 Lösungen zum Schutz vor blauem Licht
